top of page

Physiotherapeutische Ganganalyse

  • Autorenbild: GPZ
    GPZ
  • 22. Feb. 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Eines unserer Themen am vierten Wochenende, war der erste Teil der Bewegungsanalyse.

Zunächst als vorbereitende online Schulung. Videos aus der Praxis lieferten die Grundlage.


Später geht es im Präsenzunterricht immer wieder live an die Pferde zu den visuellen Beobachtungen .


Insgesamt ist die Ganganalyse ein wertvolles Instrument für Trainer, Pferdebesitzer und Fachleute, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pferden zu verbessern.


Eine Physiotherapeutische Ganganalyse beim Pferd ist von großer Bedeutung, um die Bewegungsabläufe und die Biomechanik des Pferdes zu verstehen. Hier sind einige wichtige Aspekte:


Schulung des Auges: Die Ganganalyse erfordert kein besonderes Talent, sondern kann erlernt werden. Ein strukturiertes Training hilft dabei, Lahmheitszeichen zu sehen und die schmerzende Region besser einzugrenzen.


Objektivität: Eine systematische und objektive Ganganalyse ermöglicht es, Lahmheiten oder Unregelmäßigkeiten im Gangbild zu erkennen. 


Vermeidung von Kompensationsmechanismen: Wenn Lahmheiten nicht erkannt werden, entwickeln Pferde oft Kompensationsmechanismen, die zusätzliche Strukturen überlasten. Eine rechtzeitige Erkennung und Behandlung ist daher entscheidend, um sekundäre Lahmheiten zu vermeiden.



Techniken und Hilfsmittel: Es gibt verschiedene Ansätze zur Ganganalyse, darunter visuelle Beobachtung, externe Sensoren und spezialisierte Systeme. Letztere erfassen Bewegungsdaten und erstellen genaue Bewegungsmuster des Pferdes


Comentários


Wenn alle Systeme des Körpers wohlgeordnet sind,

herrscht Gesundheit.

Andrew Taylor Still

Begründer der Osteopathie

Zentrum für Ausbildungslehrgänge

Pferdephysiotherapie - Pferdeosteopathie - Sonderkurse

Qualifizierte Ausbilder Sattlerin; Hufbeschlagslehrschmied; Pferdeosteopathen; Humanosteopathen; Pferdephysiotherapeuten; TA; THP; Reitausbilder; Fahrausbilder

Viscerale Pferdeosteopathie
bottom of page